3 mins read

Die Zinssätze sollten auf Null sinken”, glaubt ein Ökonom einer der Banken.

Die Zinssätze sollten auf Null sinken”, glaubt ein Ökonom einer der Banken.
bitcoin Autor: bitcoin 28. Mai 2020 Kategorie: Nachrichten
0
Die Zinssätze sollten auf Null sinken”, glaubt ein Ökonom einer der Banken.
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Coinquista-freie Kryptovalute
Die Zinssätze sind bereits niedrig. Einige Zentralbanken haben sogar negative Zinssätze eingeführt. Ein Wirtschaftswissenschaftler ist der Meinung, dass sie in Polen noch weiter sinken sollten.

Zinssätze bei Null?

Der Chefökonom von BitQT, sagte der PAP, dass “es eine Reihe von Argumenten für eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch den MPC gibt.

“Beginnend mit den Wechselkursproblemen, trotz des beispiellosen Ausmaßes des wirtschaftlichen Schocks, festigt sich der Wechselkurs des Zloty und nähert sich dem Niveau vor der Blockade, wobei die frühere Abschwächung des Zloty nicht signifikant ist und (…) wir haben keine Verkäufe von polnischen Anleihen in einem solchen Umfang wie 2008 und 2009 gesehen. Zu dieser Zeit gab es einen starken Kapitalabfluss und eine sehr starke Abwertung des Zloty, was zum Teil eine Korrektur nach seiner starken Aufwertung vor der Krise war”.

– sagte Borowski.

Hier sind die Schlussfolgerungen dieses Ökonomen:

“(…) der Wechselkurskanal funktionierte schlecht, und im Falle einer kleinen offenen Wirtschaft ist der Wechselkurs ein wichtiges Element zur Stabilisierung der Wirtschaft. Angesichts der starken Verflechtung Polens innerhalb der Lieferketten werden die Auswirkungen einer Abwertung des Wechselkurses auf die Nettoexporte und die Gesamtnachfrage begrenzt sein. Dies ist eine sehr wichtige Voraussetzung für die geldpolitische Lockerung – damit der Wechselkurskanal der Wirtschaft helfen kann, muss die Abwertung erheblich und nachhaltig sein.

Er fügt hinzu, dass der Geldpolitische Rat den Referenzzinssatz im Mai um 45 Basispunkte auf 0,05% senken wird.

Die Schilde sind von schlechter Qualität
Seiner Meinung nach bringen die Anti-Krisen-Schilde die Märkte nicht wieder in Schwung:

“Die Anti-Krisenpakete der Regierung haben sich als wirksames Instrument zur Überwinterung der Beschäftigung und zur Stabilisierung der Unternehmen für eine schwierige Periode sinkender Nachfrage in den kommenden Quartalen erwiesen. Auf der anderen Seite sind Anti-Krisen- und Finanzschilde keine Instrumente zur Stimulierung von Investitionen. (…) Das sind Mittel zum Überleben und nicht für die Expansion von Unternehmen. In einer solchen Situation besteht die Notwendigkeit weiterer geldpolitischer Maßnahmen zur Förderung von Investitionen.

Dies wird mit einem Rückgang der Inflation einhergehen:

“Wir werden nächstes Jahr einen Aufschwung erleben, aber das Ausmaß dieses Aufschwungs wird größer sein als die Tiefe des diesjährigen Rückgangs, was immer noch eine negative Nachfragelücke bedeutet. Sie wird sich in der Inflationsentwicklung niederschlagen und sollte zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik führen. Wir gehen davon aus, dass die durchschnittliche Jahresinflation im Jahr 2021 bei 2,7% liegen wird, aber sie wird hauptsächlich von den Treibstoffpreisen angetrieben werden – ohne den Beitrag dieser Kategorie wird die Inflation viel niedriger sein. Wir prognostizieren, dass die Kerninflation im H1 2021 etwas höher als Null sein wird. Dies bedeutet, dass die Zentralbank in den kommenden Quartalen mit einer Verlangsamung der Inflationstrends rechnen kann, was das Hauptargument für eine Lockerung der Geldpolitik ist”.